Oliver Schnyder
Oliver Schnyder erntet für seine Konzerte und Aufnahmen im In- und Ausland von Publikum und Presse regelmässig Begeisterungsstürme. Die Medien nennen ihn einen „Klavierpoeten“ (Fono Forum), „ein Pianist, der sich in aller Ruhe in die Topliga gespielt hat und dort für Furore sorgt“ (Aargauer Zeitung), „kein Tastenlöwe – sondern Klavier-Dompteur: Es ist wohl die Kombination von technischer und musikalischer Höchstleistung mit zurückhaltendem Auftreten und einer so zwingenden Ausstrahlung, dass jeder merkt: Der hat das Sagen, ohne dass er brüllen braucht.“ (Schweizer Radio und Fernsehen SRF). Seine Auftritte erhielten zudem Attribute wie „aristocratic musicianship“ (Washington Post), „eine Sensation des Musikalischen“ (Süddeutsche Zeitung) , „höchste Vollendung“ (FAZ). Im Juli 2015 schrieb die Kulturzeitschrift Du: „Heute gehört er als Solist und Kammermusiker zu den grossen der Klavierszene“.
Höhepunkte der Spielzeit 2014/15 beinhalteten erfolgreiche Debuts beim Danish National Symphony Orchestra, beim Baltimore Symphony Orchestra, eine Tournee mit der von Julia Fischer geleiteten Academy of Saint Martin in the Fields, eine Wiedereinladung ans Lucerne Festival und die Ernennung zum ersten „Artiste étoile“ des Berner Symphonieorchester, als der Schnyder unter der Leitung von Mario Venzago mehrere Konzerte in Bern und auf einer Englandtournee gab.
Oliver Schnyders internationale Karriere begann im Jahre 2002 mit einem umjubelten Konzert mit dem Tonhalle-Orchester Zürich unter der Leitung von David Zinman anlässlich des Festivals Orpheum Young Soloists on Stage. Seitdem tritt er in den bedeutendsten Konzertsälen Europas, Nordamerikas und Asiens auf: Wigmore Hall, Concertgebouw, Kölner Philharmonie, Grosser Saal des Moskauer Konservatoriums, Carnegie Hall oder Tokyo Opera City Concert Hall. Festivalauftritte beinhalten das Lucerne Festival, Menuhin Festival Gstaad, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern und die Schwetzinger SWR Festspiele. Er spielt mit führenden Orchestern wie dem WDR Sinfonieorchester Köln unter Semyon Bychkov, Philharmonia Orchestra unter Philippe Jordan, dem Zürcher Kammerorchester unter Sir Roger Norrington und dem Tschaikowsky Sinfonieorchester Moskau unter Vladimir Fedoseyev.
Oliver Schnyder hat seit 2008 für Sony Classical und RCA Red Seal CD-Soloalben (Schumann und Liszt) sowie Klavierkonzerte von Mozart (Camerata Bern), Haydn (Academy of Saint Martin in the Fields) und Mendelssohn (Musikkollegium Winterthur) eingespielt und dafür zahlreiche Auszeichnungen erhalten (u.a. Choc de Classica, Diapason, ICMA). 2012 gründete Oliver Schnyder mit dem Geiger Andreas Janke und dem Cellisten Benjamin Nyffenegger das Schnyder Trio, dessen Aufnahmen der Klaviertrios von Schubert und Brahms (Sony) international höchstes Lob geerntet haben.
Oliver Schnyder wurde in Brugg in der Schweiz geboren. Er lernte bei Emmy Henz-Diémand in Aarau, bei Homero Francesch in Zürich und bei Leon Fleisher in Baltimore.
Neben seiner Konzerttätigkeit zeichnet er sich als Gründer und künstlerischer Leiter für die Klavierreihe Piano District in seiner Heimatstadt Baden mitverantwortlich.